Holistic Pulsing Dresden

AGB

AGB | Allgemeine Geschäftsbedingungen für Coaching und Hypnose Sitzungen

1.Anwendungsbereich

1.1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen der Erfolg macht Erfolg GmbH (nachfolgend „Coach“ genannt) und dem Klienten/Coachee (nachfolgend „Klient“ genannt) im Sinne der §§ 611ff BGB, soweit zwischen den Vertragsparteien Abweichendes nicht schriftlich vereinbart wurde.

1.2. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Klient das generelle Angebot der Coach durch schlüssiges Handeln annimmt und sich an ihn zum Zwecke des Coachings wendet.

1.3. Der Coach ist berechtigt, einen Vertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen; insbesondere wenn ein erforderliches Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, es um Beschwerden geht, welche der Coach aufgrund seiner Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht behandeln kann oder darf oder welche ihn in Gewissenskonflikte bringen können. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch des Coaches für die bis zur Ablehnung entstandenen Leistungen erhalten.

2. Inhalt und Zweck des Vertrags

2.1. Der Coach erbringt seine Dienste gegenüber dem Klienten in der Form, dass er seine Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Ausübung des system- und lösungsorientierten Coachings beim Klienten, unter Berücksichtigung eventueller Behandlungsverbote und seiner Sorgfaltspflicht, anwendet. Dabei werden auch Methoden und Interventionen angewendet, die schulmedizinisch nicht anerkannt sind und nicht dem Stand der Wissenschaft entsprechen. Insofern kann ein subjektiv erwarteter Erfolg der Methoden und Interventionen weder in Aussicht gestellt noch garantiert werden.

AGB | Haftungsausschluss

3. Haftungsausschluss für therapeutische und medizinische Beratung

3.1. Die Inhalte auf Webseiten, in Printmedien und auf Social Media Plattformen zu Coachings, Angeboten, Produkten, Reisen und Kursen dienen der Information und Aufklärung. Die Erfolg macht Erfolg GmbH ist weder Anbieter medizinischer oder psychiatrischer Dienstleistungen noch Angehörige der Heilberufe.

3.2. Alle Inhalte sind nicht als Ersatz für professionelle Dienstleistungen von in diesen Bereichen speziell ausgebildeten Personen gedacht. Sie stellen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose, Therapie oder Behandlung dar.

3.3. Coaching ist keine Psychotherapie und grenzt sich klar davon ab. Im Coaching werden keine Diagnosen gestellt. Es werden keine Krankheiten (z.B. Depressionen, Angststörungen, schwere Traumata, Sucht- oder Essstörungen) behandelt. Bei diagnostizierten Erkrankungen wird in einem Coaching ausschließlich der Coachee begleitet.

3.4. Psychische und physische Gesundheit ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an unseren Angeboten, Produkten und Reisen sowie für das Coaching im Allgemeinen. Hier wird an die Eigenverantwortung appelliert. Siehe dazu auch § 4 Mitwirken des Klienten.

AGB | Mitwirken des Klienten

4. Mitwirkung des Klienten

4.1. Zu einer aktiven Mitwirkung ist der Klient nicht verpflichtet. Der Coach ist jedoch berechtigt, das Coaching abzubrechen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht mehr gegeben erscheint, insbesondere wenn der Klient Beratungsinhalte ablehnt, erforderliche Auskünfte zur Auftragsklärung unzutreffend oder lückenhaft erteilt oder Methoden und Interventionen vereitelt.

4.2. Der Klient erkennt an, dass er während des Coachings, sowohl während der einzelnen Sitzungen als auch während der Zeit zwischen einzelnen Sitzungen in vollem Umfang selbst verantwortlich ist für seine körperliche und geistige Gesundheit.

4.3. Der Klient erkennt an, dass alle Schritte und Maßnahmen, die im Zuge des Coachings von ihm durchgeführt werden, nur in seinem eigenen Verantwortungsbereich liegen.

4.4. In folgenden Fällen ist der Coach zwingend vor der Sitzung/Behandlung zu informieren, da eine Kontraindikation für Hypnose vorliegen könnte: 

Psychose (z.B. Schizophrenie, Bipolare Störung, Endogene Depressionen…), Persönlichkeitsstörung, Epilepsie und ähnliche Anfallserkrankung, Herzerkrankung, Erkrankung des zentralen Nervensystems, Thrombose, Depressionen (bestimmte Arten), ADS (bestimmte Arten), kürzlich vorgefallener Herzinfarkt oder Schlaganfall, geistige Behinderung, Suchterkrankung & Konsum (Drogen-, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit), Einnahme von Psychopharmaka, Schwangerschaft, der Coachee aufgrund des Anliegens auch in ärztlicher Behandlung ist.

AGB | Holistic Pulsing Dresden

4.5. Befindet sich der Klient in therapeutischer oder medikamentöser Behandlung, befand er sich in der Vergangenheit in therapeutischer und/oder medikamentöser Behandlung oder beabsichtigt er, sich in therapeutische und/oder medikamentöse Behandlung zu begeben, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass der Klient nur nach vorheriger Rücksprache mit dem behandelnden Therapeuten/Therapeutin oder Arzt/Ärztin an den Coachings, Angeboten und Produkten des Coaches teilnehmen darf. So kann sichergestellt werden, dass bestimmte Übungen oder Hilfsmittel nicht kontraindiziert sind.

4.6. Der Klient wendet sich unverzüglich an einen Arzt oder Psychiater, wenn er ein medizinisches oder psychologisches Problem hat oder vermutet.

4.7. Der Klient wendet sich immer an einen Arzt oder einen anderen qualifizierten Angehörigen eines Gesundheitsberufs, wenn er Fragen zu einer Krankheit oder einer Behandlung hat. Niemals aufgrund der Inhalte des Coachings auf professionellen medizinischen Rat verzichten oder diesen aufschieben.

4.8. Wenn der Interessent oder Klient Opfer von Gewalt geworden ist, wendet sich dieser in akuten Fällen immer an die Polizei oder an eine andere Anlaufstelle, die über entsprechend qualifizierte Beraterinnen und Berater verfügt.

AGB | Honorierung und Daten des Klienten

5. Honorierung

5.1. Der Coach hat für seine Dienste einen Honoraranspruch. Wenn die Honorare nicht individuell zwischen Coach und Klient vereinbart worden sind, gelten die Preissätze, die auf der Website, im Angebot bzw. Vertrag aufgeführt sind.

5.2. Die Honorare sind im Rahmen eines vereinbarten Coachingspaketes vorab und in voller Höhe mit Erhalt der Rechnung zu begleichen. Der Klient erhält eine Rechnung gemäß § 8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

5.3. Vereinbarte Einzelsitzungen sind jeweils nach jeder Beratung bzw. Coaching vom Klienten bargeldlos, bar oder per Überweisung mit Erhalt der Rechnung zu bezahlen. Der Klient erhält eine Rechnung gemäß § 8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

5.4. Wird ein vereinbarter Einzeltermin nicht in Anspruch genommen werden, ist ein Ausfallhonorar in Höhe von 100 % der Gesamtgebühr zu begleichen. Die vorstehende Zahlungsverpflichtung tritt nicht ein, wenn 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abgesagt wurde. 

5.5. Wird ein vereinbarter Termin oder ein vom Coach vorgeschlagener Alternativtermin im Rahmen eines Coachingpaketes vom Klient nicht in Anspruch genommen, gilt dieser Termin als stattgefunden und als erbrachte Leistung des Coaches innerhalb des Coachingspaketes. Ein zusätzliches Ausfallhonorar wird nicht berechnet.

6. Daten des Klienten

6.1. Der Coach ist verpflichtet, vertrauliche Informationen, die ihm schriftlich ausgehändigt wurden, oder die er persönlich aufgezeichnet hat, so zu verwahren, dass kein außenstehender Dritter Zugang dazu bekommen kann.

6.2. Der Coach behandelt die Daten des Klienten vertraulich und erteilt bezüglich des Coachings und der persönlichen Verhältnisse des Klienten keine Auskünfte an Dritte.

6.3. Der Coach führt Aufzeichnungen über seine Leistungen. Der Klient stimmt der elektronischen Verarbeitung seiner Daten zu.

6.4. Dem Klienten steht eine Einsicht in die Handakte oder elektronische Klientendatei in den Geschäftsräumen des Coaches jederzeit zu; er kann die Herausgabe dieser Handakte aber nicht verlangen.

AGB | Rechnungsstellung, Kündigung, Rückforderung

7. Rechnungsstellung

7.1. Die Rechnungen, die der Klient nach § 4 Absatz 2 erhält, enthalten grundsätzlich folgende Angaben: Vollständiger Name und Anschrift des Coachs, vollständiger Name und Anschrift des Klienten, fortlaufende Rechnungsnummer, Ausstellungsdatum der Rechnung, Leistungsangebot, Zeitpunkt der Leistung, Art und Umfang des Coachings, Höhe des Honorars für die Einzelleistung bzw. des Coachingpaketes und den Gesamtbetrag.

8. Kündigung 

8.1. Der Vertrag kann von beiden Vertragsparteien jederzeit fristlos gekündigt werden.

8.2. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen. Der Sachverhalt der Kündigung ist im Verwendungszweck und im Schriftsatz eindeutig zu benennen.

9. Rückforderungen 

9.1. Bei Austritt aus dem Coachingpaket kann vom Klienten kein Recht abgeleitet werden, gezahlte Honorare zurückzufordern (siehe § 5).

9.2. Vom Klienten unentschuldigt nicht wahrgenommene Coaching-Sitzungen und vom Klienten unbestätigte vom Coach vorgeschlagene Alternativtermine bleiben Gegenstand der Honorarrechnung.

AGB | Datenschutz, Meinungsverschiedenheit, Salvatorische Klausel

10. Datenschutz / Verschwiegenheit

10.1. Der Coach ist berechtigt, die ihm anvertrauten personenbezogenen Daten des Auftraggebers unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen im Rahmen des Vertragszwecks zu verarbeiten, zu speichern oder durch Dritte verarbeiten und speichern zu lassen.

10.2. Der Coach ist verpflichtet, außerhalb gesetzlicher Zeugenpflichten keine Informationen über den Klienten an Dritte weiterzugeben.

10.3. Im Ausnahmefall kann der Klient den Coach von der Schweigepflicht entbinden. Diese erfolgt nur unter dem Hintergrund, wenn es den Erfolg seines Coachings nachhaltig unterstützen kann. Diese Entbindung erfolgt ausschließlich im Rahmen einer fachlichen, ärztlichen oder therapeutischen Zusammenarbeit mit einem anderen Arzt, Therapeuten oder Coach. Die Befreiung von der Schweigepflicht muss schriftlich auf dem Formvordruck des Coaches erfolgen und kann jederzeit schriftlich und formlos vom Klienten wiederrufen werden.

10.4. Der Coach ist verpflichtet, vertrauliche Informationen ausschließlich zu Zwecken des vertraglich festgelegten Coachings zu verwenden.

10.5. Aufzeichnungen aller Art sind so zu verwahren, dass außenstehende Dritte keinerlei unbefugten Zugang bekommen.

10.6. Diese Verpflichtungen gelten über das Ende des Vertragsverhältnisses hinaus.

10.7. Es gilt die Datenschutzverordnung.

11. Meinungsverschiedenheiten

11.1. Meinungsverschiedenheiten aus dem Vertrag und den ABG sollten gütlich beigelegt werden. Hierzu empfiehlt es sich, Gegenvorstellungen, abweichende Meinungen oder Beschwerden zunächst mündlich und gegebenenfalls schriftlich vorzubringen.

12. Salvatorische Klausel

12.1. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags oder AGB ungültig oder nichtig sein oder werden, wird damit die Wirksamkeit des Vertrages insgesamt nicht tangiert. Die ungültige oder nichtige Bestimmung ist vielmehr in freier Auslegung durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem Vertragszweck und dem Parteiwillen am nächsten kommt.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden in Zusammenarbeit mit der Kanzlei für Internetfachrecht und den Industrie- & Handelskammern Sachsen und Bayern erstellt.

Gerichtsstand: Dresden

Fassung: 12.2020 

Überblick

AGB

Überblick

Nach oben scrollen